Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Mittelfranken e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Veranstaltungen

Interessentenliste - Boot - Bootsführerschein A (Nr.: 2099-0030)

Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Wasserretter, die Ausbildung zum DLRG-Bootsführer machen möchten

Voraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern (404) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Längere aktive Mitarbeit in der DLRG (mindestens zwei Jahre Wasserrettungsdienst, davon mindestens ein Jahr Bootsdienst)
  • Körperliche und geistige Tauglichkeit
  • Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang
  • Mindestens 15 bescheinigte Fahrstunden
Inhalt

Die Prüfung besteht aus insgesamt sechs Teilen (zwei theoretische und vier praktische Teile):

  • amtlicher Teil gem. Fragenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein Binnen schriftlich
  • DLRG-spezifischer Teil schriftlich
  • Fahrpraxis
  • Knoten
  • PSAgE
  • Motorenkunde
Ziele

DLRG-Motorrettungsboote (DLRG-MRB) sind wichtige Einsatzmittel. Als Nachweis der Legitimation zum Führen von DLRG-MRB wird der DLRG-Bootsführerschein ausgestellt.

Veranstalter
DLRG Bezirk Mittelfranken
Verwalter
Technische Leitung Einsatz (Kontakt)
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
kostenlos
Sonstiges
  • Als Nachweis der Basisausbildung Einsatzdienste (401), des Aufbaumoduls "Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen" (402) und des Aufbaumoduls "Einsatz in Küstengewässern" (404) dient zugleich die Vorlage einer gültigen Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411).
  • Ein Teil der Prüfung findet bei jeder Witterung im Freien statt. Falls die entsprechende Einsatz-/Wetterkleidung (PSA) nicht mitgebracht wird, kann aus Sicherheitsgründen der praktische Teil nicht absolviert werden. Das Lehrgangsziel kann dann in keinem Fall erreicht werden.

Interessenslisten Einsatz

Interesse an weiteren Seminaren? Für den Bereich Einsatz führen wir Interessenslisten über die ihr uns euer Interesse für Ausbildungen mitteilen könnt! Ansonsten schreibt uns gerne!

Veranstaltungen Jugend

Die Veranstaltungen der DLRG Jugend Mittelfranken (z.B. Bezirksmeisterschaften, Zeltlager, ...) findet ihr auf der Homepage der Bezirksjugend Mittelfranken.

Veranstaltungen Bayernweit

Interessentenliste - Boot - Bootsführerschein A (Nr.: 2099-0030)

Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Wasserretter, die Ausbildung zum DLRG-Bootsführer machen möchten

Voraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern (404) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Längere aktive Mitarbeit in der DLRG (mindestens zwei Jahre Wasserrettungsdienst, davon mindestens ein Jahr Bootsdienst)
  • Körperliche und geistige Tauglichkeit
  • Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang
  • Mindestens 15 bescheinigte Fahrstunden
Inhalt

Die Prüfung besteht aus insgesamt sechs Teilen (zwei theoretische und vier praktische Teile):

  • amtlicher Teil gem. Fragenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein Binnen schriftlich
  • DLRG-spezifischer Teil schriftlich
  • Fahrpraxis
  • Knoten
  • PSAgE
  • Motorenkunde
Ziele

DLRG-Motorrettungsboote (DLRG-MRB) sind wichtige Einsatzmittel. Als Nachweis der Legitimation zum Führen von DLRG-MRB wird der DLRG-Bootsführerschein ausgestellt.

Veranstalter
DLRG Bezirk Mittelfranken
Verwalter
Technische Leitung Einsatz (Kontakt)
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
kostenlos
Sonstiges
  • Als Nachweis der Basisausbildung Einsatzdienste (401), des Aufbaumoduls "Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen" (402) und des Aufbaumoduls "Einsatz in Küstengewässern" (404) dient zugleich die Vorlage einer gültigen Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411).
  • Ein Teil der Prüfung findet bei jeder Witterung im Freien statt. Falls die entsprechende Einsatz-/Wetterkleidung (PSA) nicht mitgebracht wird, kann aus Sicherheitsgründen der praktische Teil nicht absolviert werden. Das Lehrgangsziel kann dann in keinem Fall erreicht werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.